Regensburg
-
Institut für Geschichte
-
Fach Geschichte
-
Lehrstuhl für Bayerische Landesgeschichte
Vorlesung Prof. Schmid: Bayern im Hochmittelalter
Literaturliste: Abschnitt 4
SS 1999, Di, Mi 9 - 10 Uhr in H 3
Siehe die
Übersicht über die Literaturliste und die Materialien.
Die Literaturliste wurde von den Studentischen Hilfskräften am Lehrstuhl für Bayerische Landesgeschichte Bernhard Lübbers und Tobias Appl zusammengestellt.
4. Quellen
-
Behne, Walter/ Jensen, Gustav, Heinrich der Löwe und das Reich (Textsammlung) 1937.
-
Böhmer, Johann F., Regesta Imperii (=RI) ab 1831, in Neubearbeitungen:
-
Bd. II: Sächsisches Haus, 1. Abt.: Heinrich I. und Otto I., bearb. von Emil von Ottenthal mit Ergänzungen von Hans H. Kaminsky, 1967; 2. Abt.: Otto II., bearb. von Hanns L. Mikoletzky, 1950; 3. Abt.: Otto III., bearb. von Mathilde Uhlirz, 1956/57; 4. Abt.: Heinrich II., bearb. von Theodor Graff, 1971; 5. Abt.: Papstregesten 911-1024, bearb. von Harald Zimmermann, 1969 (mit Register 1982).
-
Bd. III, 1. Abt.: Konrad II., bearb. von Heinrich Apelt, 1951; 3. Abt.: Heinrich IV., bearb. von Tilman Struve, 1984.
-
Bd. IV, 2. Abt.: Friedrich I., Teil 1/2, bearb. von Ferdinand Oppl, 1980/91; 3. Abt.: Heinrich VI., bearb. von Gerhard Baaken, 1972 (mit Register 1979).
-
Bd. V: 1198-1272, bearb. von Julius Ficker/ Eduard Winkelmann, 4 Bde., 1881-1901, Nachträge und Ergänzungen, 1983.
-
Boehmer, Johann F., Wittelsbachische Regesten von der Erwerbung des Herzogthums Baiern 1180 bis zu dessen erster Wiedervereinigung 1340, 1854.
-
Boshof, Egon, Die Regesten der Bischöfe von Passau, Bd. 1: 731-1206 (Regesten zur bayerischen Geschichte 1) 1992.
-
Deutsche Geschichte in Quellen und Darstellung, Bd. 1: Frühes und hohes Mittelalter 750-1250, hg. von Wilfried Hartmann, 1995 (reclam 17001).
-
Diestelkamp, Bernd, Quellensammlung zur Frühgeschichte der deutschen Stadt (bis 1250), in: Co van de Kieft/ Jan F. Niermeijer, Elenchus fontium historiae urbanae 1, 1967, S. 1-277.
-
Doeberl, Michael, Regesten und Urkunden zur Geschichte der Dipoldinger Markgrafen auf dem Nordgau, 1893.
-
Dokumente zur Geschichte von Staat und Gesellschaft in Bayern, Bd. I/1: Altbayern vom Frühmittelalter bis 1180, bearb. von Karl-Ludwig Ay, 1974.
-
Genealogia Welforum. Eine alte Genealogie der Welfen und des Möchs von Weingarten, hg. von Georg Grandaur, 1882, Nachdr. 1970.
-
Germania Pontificia, hg. von Albert Brackmann u.a., 1-4, 6, 7/1, 1911-1987.
-
Gradl, Heinrich, Monumenta Egrana. Denkmäler des Egerlandes als Quelle für dessen Geschichte, Bd. 1: 805-1322, 1886.
-
Guttenberg, Erich v., Die Regesten der Bischöfe und des Domkapitels von Bamberg (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränk. Geschichte, 6. Reihe, Bd. 2) 1963.
-
Hausmann, Friedrich, Archiv der Grafen zu Ortenburg. Urkunden der Familie und Grafschaft Ortenburg (in Tambach und München) Bd. I: 1142-1400 (Bayerische Archivinventare 42) 1984.
-
Hauthaler, Willibald, Salzburger Urkundenbuch, 4 Bde., 1910-1933.
-
Heeg-Engelhart, Ingrid, Das älteste bayerische Herzogsurbar. Analyse und Edition (QE NF 37) 1990.
-
Heidingsfelder, Franz, Die Regesten der Bischöfe von Eichstätt (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränk. Geschichte, 6. Reihe, Bd. 1) 1938.
-
Historia Welforum, hg. von Erich König (Schwäbische Chroniken der Stauferzeit, Bd. 1) 1938.
-
Huter, Franz, Tiroler Urkundenbuch, 1. Abt.: Die Urkunden zur Geschichte des deutschen Etschlandes und des Vintschgaus, Bd. I: Bis zum Jahr 1200, 1937.
-
Jaffé, Philipp, Regesta Pontificum Romanorum ab condita ecclesiae ad annum p. Chr. n. 1198, 2. Aufl. bearb. von S. Loewenfeld - F. Kaltenbrunner - P. Ewald, 1885-1888.
-
Keutgen, Friedrich, Urkunden zur städtischen Verfassungsgeschichte, 1901[ND 1965].
-
Landshuter Urkundenbuch, hg. von Theo Herzog, 1963.
-
Mayer, Manfred, Regesten zur Geschichte der Burggrafen von Regensburg, in: VHVO 43 (1889) S. 1-55.
-
Monumenta Boica (= MB), seit 1763 hg. von der Bayer. Akademie der Wissenschaften; in der älteren Reihe (Bd. 1-27) sind nach dem Provenienzprinzip Urkunden und Traditionsnotizen von Klöstern in Altbayern, im Innviertel und in der Oberpfalz sowie des Klosters St. Ulrich und Afra in Augsburg ediert. Verzeichnis der Klöster s. in HBbG I, 2. Aufl., S. 685. Die neuere Reihe (ab Bd. 28) bringt Editionen von Urkunden des Kaiserselekts des Bayer. Hauptstaatsarchivs, der älteren Urbare des Herzogtums Bayern und des Burggrafentums Nürnberg, von Urkunden der Städte München und Regensburg und der Hochstifte Augsburg, Eichstätt, Passau und Würzburg (s. HBbG I, 2. Aufl., S. 686).
-
Monumenta Germaniae Historica, Diplomata (= MGH DD): Diplomata regum et imperatorum Germaniae. Die Urkunden der deutschen Könige und Kaiser, Bde. 1-6, 8-10/5 (1879-1990), 11/3 (1990), 18/1 (1989); Laienfürsten- und Dynastenurkunden der Kaiserzeit: Die Urkunden Heinrichs des Löwen, Herzogs von Sachsen und Bayern, 2 Teile, 1941-1949.
-
Monumenta Wittelsbacensia. Urkundenbuch für die Geschichte des Hauses Wittelsbach, hg. von Franz M. Wittmann, Bd. 1: Von 1204 bis 1292 (QE Ältere Reihe 5) 1857 [ND 1969].
-
Otto von Freising, Chronica sive Historia de duabus civitatibus, hg. von Adolf Homeister (MGH SS rer. Germ. 45) 1912.
-
Otto von Freising, Chronik oder die Geschichte der zwei Staaten, übers. von Adolf Schmidt, hg. von Walther Lammers (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters, Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe, Bd. 16) 1965.
-
Quellen und Erörterungen zur bayerischen und deutschen Geschichte (= QE). Die ältere Reihe (1856-1909) enthält urkundliche und chronikalische Quellen zur mittelalterlichen und neuzeitlichen Geschichte Bayerns; wichtig sind vor allem die Bde. 4 und 5 (Freisinger Traditionen 744-1283). In der Neuen Folge (ab Bd. 6) sind Traditionsbücher und Urkunden bayerischer Hochstifte (Freising, Passau, Regensburg mit St. Emmeram) und Klöster ediert (Übersicht s. in HBbG I, 2. Aufl., S. 686, 708); grundlegend wichtig: Bd. 11 (1953): Kurt Reindel, Die bayerischen Luitpoldinger 893-989. Sammlung und Erläuterung der Quellen; beachte ferner besonders Bd. 36 (1988) über Kloster Scheyern, Bd. 38 (1991) über Kloster Reichenbach, Bd. 39 über Kloster Prüfening, Bd. 37 (1990) über das bayer. Herzogsurbar von ca. 1230.
-
Regesta Boica. Regesta sive rerum boicarum autographa ad annum usque 1300, 1822-1854, 1922.
-
Die Regesten der Bischöfe und des Domkapitels von Augsburg, Bd. I: Von den Anfängen bis 1152, bearb. von Wilhelm Volkert (Veröffentlichungen der schwäb. Forschungsgemeinschaft bei der Kommission für bayer. Landesgeschichte, Reihe 11b) 1985.
-
Ried, Thomas, Codex chronologico-diplomaticus episcopatus Ratisbonensis, 2 Bde., 1816.
-
Die Traditionsnotizen des Klosters Reichenbach am Regen, bearb. von Cornelia Baumann (QE NF 38/1) 1991.
-
Urkundenbuch zur Geschichte der Babenberger in Österreich, Bde. I und II: Die Siegelurkunden der Babenberger, vorbereitet von 0skar Mitis, bearb. von Heinrich Fichtenau und Erich Zöllner, 1950, 1955, Bd. III: Die Siegel, bearb. von 0. Mitis u. Franz Gall, 1954, Bd. IV/I: Ergänzende Quellen, bearb. von Heinrich Fichtenau, 1968.
-
Vock, Walther E., Die Urkunden des Hochstifts Augsburg 769-1420 (Veröffentlichungen der schwäb. Forschungsgemeinschaft 2a, 7) 1959.
-
Volkert, Wilhelm (mit einer Einleitung von Friedrich Zoepfl), Die Regesten der Bischöfe und des Domkapitels von Augsburg, Bd. I: Von den Anfängen bis 1152 (Veröffentlichungen der schwäb. Forschungsgemeinschaft 2b) 1985.
-
Weißthanner, Alois, Regesten des Freisinger Bischofs Ottos I. (1138-1158), in: Analecta s. ordinis Cisterciensium 14 (1958) S. 151-222.
-
Zöllner, Erich, Die Quellen der Geschichte Österreichs (Schriften des Instituts für Österreichkunde 40) 1982.
Abschnitt
1
-
2
-
3
-
4
-
5
-
6
-
7
-
8
-
9
-
10
-
11
Zurück zum Anfang der Seite.
Dr. Georg Köglmeier
,
letzte Änderung: 9.5.1999